Bestimmen Sie die Blickrichtung bei einer Kanutour.
Kanusport kann je nach Disziplin Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewichtsgefühl und Taktik fordern. Allerdings kann als Ziel auch die Entspannung im Vordergrund stehen oder das Paddeln kann Teil einer Expedition sein. Da die Bewegung des Paddels über die Arme und den Rumpf auf das Boot übertragen werden, befinden sich dort die stärksten Belastungspunkte.
Neben der dynamischen Belastung des Oberkörpers kommt noch die statische Belastung des Unterkörpers hinzu. Bei bestehenden Vorerkrankungen in diesen Körperbereichen sollte genau untersucht werden, inwiefern die Person den Anforderungen gewachsen ist. Neben der Voraussetzung Schwimmen zu können, bedarf es insbesondere im Slalom auch einer ausreichenden Sehschärfe.
Wie auch bei jeder anderen Wassersportart, gibt es die speziellen Gefahren der Umgebung. Neben der sorgfältigen Abschätzung der Risiken im Verhältnis zum eigenen Können ist auch eine Schutzkleidung vor Kälte, Nässe und der Sonne wichtig, sowie die Verwendung von Schwimmwesten und einem Kopfschutz.
Grundsätzlich zählt Kanusport (außerhalb schweren Wildwassers) aber zu den risikoarmen Sportarten und kann vom Kindes- bis zum Seniorenalter betrieben werden.
Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern besteht dabei keine feste Verbindung des Paddels zum Boot.
Leistungen
Ausführliche Einweisung durch unseren Guide
auf Wunsch: Tourenbegleitung durch unseren Guide
4er Canadier mit wasserabweisendem Packsack für Kleidungsstücke
Paddel und Schwimmweste für jeden Teilnehmer
Transport des Kanumaterials zum Ein- und vom Ausstieg
genaue Streckeninfos zur Tour
Beratung und Buchungsabwicklung
Mitbringen
dem jeweiligen Wetter angepasste Bekleidung
Unbedingt festes Schuhwerk mitbringen, das nass werden darf und WIRD!
Sie können NICHT BARFUSS teilnehmen
gegebenenfalls Wechselkleidung & Schuhe
je nach Wettersituation Sonnen und Regenschutz
Verpflegung (Snack), etwas zu trinken, jedoch keine Glasflaschen!
Schwimmkenntnisse (Nichtschwimmer - sowohl Erwachsene, als auch Kinder sind unzulässig!)
Bitte bedenken Sie, dass Handys, Fotoapparate und andere elektronische Geräte nass werden können und wir ausdrücklich nicht dafür haften. Die ausgehändigten Transportsäcke sind nur ein Spritzschutz und nicht wasserdicht. Sie haben aber die Möglichkeit unserem Begleitfahrzeug persönliche Gegenstände zum sicheren Transport zur Aussatzstelle zu übergeben.
ALKOHOL VORHER ODER WÄHREND DER TOUR IST GRUNDSÄTZLICH VERBOTEN UND FÜHRT ZU AUSSCHLUSS / ABBRUCH DER VERANSTALTUNG!
Infos
2. Vermeiden Sie das Befahren von Uferböschungen, Schilfgürteln und Auenwäldern mit reicher Krautschicht. Bedenken Sie immer, das Schilfbestände, Schwimmblattpflanzen (z.B. Seerosen), bewachsene Uferabschnitte und Flachwasserbereiche nicht nur die Heimat von teilweise bedrohten Pflanzenarten sind, sondern auch Brut- und Aufzuchtgebiete vieler Tierarten. Beobachten und fotografieren Sie die Tiere immer aus einiger Entfernung.
3. Nähern Sie sich auch von Land her nicht Schilfgürteln und der sonstigen dichten Ufervegetation, um auch hier den Lebensraum von Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen nicht zu stören.
4. Befolgen Sie in Naturschutzgebieten unbedingt die geltenden Vorschriften.
5. Zum Einsetzen und Anlanden nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Plätze. Bitte verbringen Sie auch die kleinen Pausen zwischendurch nur auf dafür vorgesehenen Rastplätzen. Übernachten Sie nur an ausdrücklich dafür gekennzeichneten Stellen.
6. Hinterlassen Sie den Naturerholungsraum Ruhr immer so, wie Sie ihn anzutreffen wünschen. Entsorgen Sie Ihren Abfall an den dafür vorgesehenen Stellen. Unterwegs sammeln Sie ihn bitte in den im Boot befindlichen Sammelbehältern. Helfen Sie, das Wasser sauber zu halten.
7. Wenn Sie anlanden halten Sie auch Ihren Lagerplatz sauber und nehmen allen Abfall wieder mit.
8. Nicht nur wegen Gefahrenmomente, sondern zu Ihrer allgemeinen Sicherheit müssen Sie stets die Schwimmwesten anlegen.
9. Auf bestimmten Abschnitten der Seen und Flüssen verkehrt neben den Seglern, Surfer, auch die Personenschifffahrt. Hier gilt grundsätzlich: diese Schiffe haben Vorfahrt und es gilt rechts vor links. Vermeiden Sie daher bitte Gefahrensituationen, indem Sie reichlich Abstand halten und achten Sie insbesondere darauf, nicht in die Bugwelle zu geraten, die Ihr Kanu in starkes Schwanken bringen wird. Die Anlegestellen der Fahrgastschiffe dürfen nicht zum Anlegen von Kanufahren genutzt werden.
10. Auf Seen oder Flüssen dahin zu gleiten, die Zeit zu vergessen, sich von der wechselhaften Landschaft verzaubern zu lassen, Stille zu genießen- ein Traum den sich immer mehr Menschen erfüllen. Braucht man da noch Alkohol? Um den Genuss der Kanufahrt selber unbeschadet zu überstehen und andere Menschen nicht zu gefährden, sollten Sie unbedingt darauf verzichten. Der Genuss von Alkohol kann zwar die Stimmung heben, Sie jedoch in Krisensituationen sehr hilflos machen.
11. Nehmen Sie auch auf andere Besucher der Flüsse und Seen Rücksicht. Vermeiden Sie Lärm, da sich dadurch nicht nur die Tiere gestört fühlen. Sorgen Sie durch umsichtiges Verhalten dafür, dass alle Gäste ihren Besuch auf und an dem Wasser genießen können.
12. Machen Sie sich diese Regeln zu eigen, informieren Sie sich vor Ihren Fahrten über die für Ihre Fahrstrecke bestehenden Bestimmungen. Sorgen Sie dafür, dass diese Kenntnisse und Ihr Eigenes vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt auch an die Jugend und vor allem an nichtorganisierte Wassersportler weitergegeben werden.
Ruhe ● Konzentration ● Kraft
Preise
Gerne organisieren wir auf Wunsch etwas für Sie.
Kanutour auf Seen und Flüssen für Schulklassen
ab 15,00 € p. P.
Unser Guide begrüßt Ihre Klasse am Startpunkt der Tour am Ufer des Sees oder Flusses. Nach dem gemeinsamen Abladen der Canadier und dem Austeilen der Schwimwesten weist er die Klasse in die Kunst des Canadierfahrens ein. Wie führe ich das Paddel um effizient zu paddeln? Wer sitzt wo im Boot? Wie paddle ich sicher? Wie verhalte ich mich dem Natur- und Lebensraum Ruhr gegenüber möglichst schonend?
Diese und andere Fragen werden geklärt. Außerdem erfolgt eine gründliche Einweisung in die Besonderheiten der Strecke und in allgemeine Verhaltensregeln sowie unser spezielles Sicherheitskonzept für Touren mit Schülern. Der ruhige Bereich des Sees oder Flusses am Startpunkt der Tour ist ideal um die ersten Paddelschläge einzuüben. Nach der Einweisung starten wir auf die, auf Wunsch auch durch unseren Guide begleitete Tour auf dem Fluss oder See. Die Streckenlänge beträgt ca. 11 Kilometer. Die Gesamtdauer der Tour beträgt erfahrungsgemäß ca. 3 – 3,5 Stunden, je nach Windstärken und Motivation der Schüler.
Am Anfang ist das Paddeln noch etwas ungewohnt, aber nach kurzer Eingewöhnung klappt es dann nach wenigen hundert Metern schon ganz gut: die Kanus gleiten über das Wasser. Zwischendurch passieren wir Naturschutzgebiete, mit etwas Glück können Haubentaucher und Graureiher beobachtet werden, kleinere Ausweichmanöver machen die Tour abwechslungsreich und spannend. Nach etwa der Hälfte der Strecke legen wir eine kurze Pause ein. Unser Guide gibt Tipps und steht den etwas schwächern Bootsbesatzungen helfend zur Seite.
Am Ende der Tour erreichen wir wieder die Ablegestelle. Auch die sonst etwas lebhafteren Schüler sind bis hier hinreichend ausgepowert. Nach dem gemeinsamen beladen des Kanuanhängers endet ein erlebnisreicher Paddeltag.
Wichtig: Alle Schüler müssen schwimmen können, das Mindestalter beträgt 9-10 Jahre.
Teambuilding und Spaß
Wir bieten Fortbildungsmöglichkeiten für Menschen, die sich auf einem authentischen Weg weiter entwickeln wollen und dabei bereit sind Abenteuer zu finden.
Fördern Sie Ihre Entwicklungsprozesse bei unserem speziellen Training für Teams, die bereit sind durch Abenteuer zu lernen.
Wir begleiten Menschen, damit sie das Abenteuer Leben besser bewältigen können.
Gerne suche ich in einem unverbindlichen Gespräch zusammen mit Ihnen das für Sie passende Thema heraus.